Vorwort

Jürgen Heesch

Dr. Volker Schmidt
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem vorliegenden Geschäftsbericht 2023 - 2025 blicken wir auf drei Jahre zurück, die für unsere Branche alles andere als gewöhnlich waren. Kaum war die Corona-Pandemie überstanden, gerieten die Unternehmen unserer Verbände VPK Nord in eine wirtschaftliche Lage, die in ihrer Komplexität und Wucht der pandemiebedingten Ausnahmesituation in nichts nachstand.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat eine Dynamik ausgelöst, die bis heute nachwirkt: explodierende Energie- und Rohstoffpreise, eine unberechenbare Inflationsentwicklung, Störungen in den Lieferketten und massive Veränderungen im globalen Handel. Diese Gemengelage stellt unsere Mitgliedsunternehmen vor Herausforderungen, wie sie in dieser Dichte und Unvorhersehbarkeit bislang unbekannt waren – insbesondere für eine Branche, die täglich im harten Wettbewerb bestehen muss.
Unsere Mitglieder stehen für eine beeindruckende Vielfalt: von der Wellpappenherstellung über Karton- und Kunststoffverarbeitung bis zur Produktion von Etiketten, Hygieneartikeln, Bürobedarf oder Tapeten. Diese Heterogenität ist Stärke und Herausforderung zugleich – und sie macht eines klar: Flexibilität, einst schon Markenzeichen unserer Branche, wird künftig noch entscheidender.
Nach dem pandemiebedingten Nachfrageschub hat sich das Marktumfeld spürbar abgekühlt. Die wirtschaftliche Realität ist zurück – aber in einem Umfeld, das durch Disruptionen und Unsicherheiten geprägt ist. Die Produktionsmengen sind rückläufig, die Margen unter Druck, die Planbarkeit gesunken. All das belastet unsere Unternehmen erheblich.
Gerade in solchen Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein funktionierendes Netzwerk ist. VPK Nord hat in dieser Phase aktiv unterstützt – mit Informationen, Beratung und konkreten Angeboten zur betrieblichen Bewältigung von Krisen. Ein besonderer Erfolg war die tarifpolitische Einigung mit ver.di im Jahr 2023. Sie schafft für unsere Mitgliedsbetriebe zumindest in einem zentralen Bereich – der Entgeltentwicklung – wieder Planungssicherheit. Hinzu kommt ein struktureller Vorteil, der sich zunehmend auszahlt: die Einbindung von VPK Nord in die starke Gemeinschaft der Arbeitgeberverbände am Schiffgraben in Hannover. Der direkte Austausch mit inzwischen 15 weiteren Verbänden eröffnet Synergien, stärkt die politische Sichtbarkeit und schafft einen wertvollen Wissens- und Erfahrungstransfer, zum Vorteil aller Mitgliedsunternehmen.
Auch in Zukunft gilt: Nur gemeinschaftlich lassen sich die Herausforderungen dieser Zeit meistern. Der VPK Nord wird seine Mitglieder weiterhin mit voller Kraft unterstützen – als Stimme der Branche, als Dienstleister im Alltag und als verlässlicher Partner in einem sich wandelnden Umfeld.
Mit besten Grüßen
Ihre
Jürgen Heesch, Vorsitzender
Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer